Wissen, was die Gegenseite denkt und fühlt, ist der wirksamste Schlüssel, um verdeckten Ängsten vor Veränderung auf konstruktive Weise wirkungsvoll zu begegnen. Die Führung heterogener Hierarchien und Personengruppen erfordert ausgesprochene Kenntnis unterschiedlicher Kommunikationstraditionen und -stile. Bildungsaufsteiger*innen sind für diese Aufgabe in besonderer Weise qualifiziert.
weiterlesen >Kategorie: Trends & Zeitgeist
Zur Wahl äußert sich der umtriebige Wuppertaler mit kritischen Statements, die ebenso unterhaltsam wie fundiert daherkommen. Zum ersten Teil der Ausführungen des Webvideoproduzenten, der es zu Recht zu einigem Ruhm gebracht hat, ein aspektbezogener Kommentar von Birgitt Morrien im Westernlook.
weiterlesen >Eine außerordentliche Medienresonanz entfachte Birgitt Morrien jüngst mit der Idee eines Mega-Eis am Kölner Dom. Tanja von Heintze kommentiert die als Schenkung angedachte Gabe unter gaiamantischen Gesichtspunkten. Wie können Dom und Ei interagieren zum Wohle aller? – Eine starke Inspiration.
weiterlesen >Der Hass auf Annalena #Baerbock lehrt uns, was wir über die Karriere von Frauen wissen müssen. Im Rennen um die Kanzler*innenschaft wird es der Kanzlerkandidatin schwerer gemacht als den Männern. Das gilt für jede Frau, die sich traut nach der Macht zu greifen, sei es in Politik oder Wirtschaft. Um das Prinzip gleichen Rechts tatsächlich für alle geltend zu machen, braucht es noch ein gutes Stück Bewusstseinsarbeit. Dabei kann Befreiungsliteratur helfen.
weiterlesen >#Wissen und #Intelligenz der #Frauen 60+ werden gebraucht. Denken wir nur an Kristalina Georgiewa (67), die an der Spitze des Internationalen Währungsfonds sitzt. Oder an die nigerianische Ökonomin Ngozi Okonjo-Iweala (66), Generaldirektorin der WTO. Und an Janet Yellen (74), US-Finanzministerin. Und an die französische Juristin Christine Lagarde (65), Präsidentin der Europäischen Zentralbank.
weiterlesen >Alles dicht. Mein dritter Ort fehlt mir. Draußen umherzustreunen, mich in einem Café einzufinden, Stimmen im Hintergrund, die mich stimulieren dazu, meinen Gedanken freien Lauf zu lassen. Es ist, als würde ich langsam verkümmern. Der Barista mit seinem Grimm fehlt mir. Inspiration kostet mitunter nicht viel und ist doch unbezahlbar. Dieses Miteinander ohne jedes Müssen schafft es, mir die Sinne zu öffnen für alles Mögliche und Unmögliche …
weiterlesen >Ziel des Coaching-Seminars ist es, den Zugang zu neuer Reife zu eröffnen, die sich am eigenen Lebendigsein ausrichtet und an der sich auch die Nachwachsenden aufrichten können: Weg von der angstgesteuerten Hyperaktivität der Nachkriegskinder und -enkel hin zu mehr Muße, zu maßvollem Schaffen und besonnenem Wirken.
weiterlesen >In einer Zeit der Verunsicherung, Ratlosigkeit und Rastlosigkeit führt Senior Coach DBVC/IOBC Birgitt Morrien vielseitige Persönlichkeiten am Wendepunkt erfolgreich zu neuen Möglichkeiten. Karriere wird hier in Übereinstimmung mit den tiefsten Lebensmotiven gedacht. Mehr als 50 Klientinnen und Klienten berichten über ihre Erfahrungen in einer ganzheitlichen Beratung, die sie dazu befähigt hat, sich beruflich neu zu erfinden: Weg vom Job, hin zur erfüllenden Aufgabe.
weiterlesen >Zahlreiche, ab dem 16. März von der Bundesregierung in Absprache mit den Landesregierungen beschlossene Beschränkungen („softer Lockdown“), hatten erheblichen Einfluss auf das gesellschaftliche Leben. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Mediennutzung, Motive und Bewertungen sind aufschlussreich. Sonderauswertungen der ARD/ZDF-Massenkommunikation Langzeitstudie zeigen eindeutige Trends.
weiterlesen >Die Idee des Mega-Eis vor dem Kölner Dom hat gleich mit der ersten Meldung, die über dpa an die Presse ging, eine überwältigende Medienresonanz erzielt. Mehr als dreißig Zeitungen und Portale berichteten bereits am ersten Tag über das Kunstvorhaben von Birgitt E. Morrien. Für die Beraterin steht das Ei symbolisch für ein Zukunftsversprechen. Zugleich erinnert die ebenso stabile wie fragile Form als Memorial an die Kölner Ereignisse in der Silvesternacht 2015/16.
weiterlesen >