Weisse Männer eignen sich am besten zu Intellektuellen – vor Frauen und vor allen Menschen aus Lateinamerika und Asien, weiß Chat-GPT. Wie kann KI (dennoch) dazu beitragen, über Jahrhunderte verbriefte Diskriminierungen zu transformieren? Darüber sprechen Oprah Winfrey und Birgitt Morrien in einem KI-generierten Interview. Viel Spaß!
weiterlesen >Kategorie: Interkulturelle Kommunikation
Das Mega-Ei steht für Fortschritt altmodischen Idealen gegenüber. Auch veralteten Rollenbildern, die noch in einigen, auch noch so gebildeten oder belesenen, Köpfen feststecken. Dieses Ei brütet auch einen neuen Feminismus aus, so die angehende Soziologin und Politologin Selin Kurman.
weiterlesen >Wissen, was die Gegenseite denkt und fühlt, ist der wirksamste Schlüssel, um verdeckten Ängsten vor Veränderung auf konstruktive Weise wirkungsvoll zu begegnen. Die Führung heterogener Hierarchien und Personengruppen erfordert ausgesprochene Kenntnis unterschiedlicher Kommunikationstraditionen und -stile. Bildungsaufsteiger*innen sind für diese Aufgabe in besonderer Weise qualifiziert.
weiterlesen >Isabell Lisberg-Haag ist eine Pionierin: Die promovierte Historikerin hat einst als Erste aus ihrer Familie ein Studium absolviert. Das war nicht einfach zwischen all den Juristen- und Beamtenkindern. Heute zeigt die engagierte Wissenschaftlerin in Seminaren, wie das geht – zum Beispiel am 9. Mai an der Uni Bonn.
weiterlesen >Ungewöhnlich ist nicht nur ihr Hobby, das Sportschießen. Ungewöhnlich und auch beeindruckend ist der Mut, mit dem sich eine junge Schülerin (17) öffentlich als abweichend von der Heteronormativität outet. Ihre Jahresarbeit titelt Sophie Mehlig „Sexuelle Identität“ und widmet diese ihrem jüngeren Ich: Die Jüngere hätte es leichter gehabt, wenn sie gewusst hätte, was die ältere Sophie durch ihre Arbeit erfahren hat, etwa durch das Interview mit einem langjährigen Frauenpaar.
weiterlesen >Die bundesweit agierenden Senior Coaches Karola Berlage & Birgitt Morrien beraten erfolgreich kleine und mittlere Unternehmen in Sachen Personal- und Prozessmanagement. Etwa eine zahnärztliche Praxis mit 10 Mitarbeiterinnen, die sich die Beratung zu 80 Prozent anteilig finanziell fördern ließ durch ein neues Förderprogramm. So gelingt es auch kleinen und mittleren Unternehmen, sich fit zu machen für digitale Zeiten.
weiterlesen >Mit Entsetzen hört Birgitt Morrien von den Explosionen in der Nähe des Stade de France, von der Massengeiselnahme in der Konzerthalle Bataclan und den Schüssen auf Cafés. Einer ihrer Klienten war am Abend der Anschläge im Stade de France. Angesichts des Terrors fordert dieser nun "Friedenskunde" als Schulpflichtfach.
weiterlesen >In an open letter Birgitt Morrien presents Personality Unplugged* to Mark Zuckerberg and explains that and how Personality Unplugged* can help companies to regain trust and credibility: This is when pure inspiration encourages totally new perceptions and unconventional concepts of behavior.
weiterlesen >"Als Visionärin bin ich besessen davon, traumhafte Möglichkeiten zu erkennen. Als Inspiratorin stifte ich meine Klientinnen und Klienten dazu an, sich in ihren Potenzialen umfassend zu erkennen. Als Coach bin ich geistig und global unterwegs." Birgitt Morrien über eine mögliche Weltreise.
weiterlesen >Afrika gestern und heute – Beiträge zum aktuellen Diskurs: Der Afrika-Diskurs ist auf literarischer wie kultureller Ebene ein sehr reger, wie eine jüngst erschienene Aufsatzsammlung zum Thema belegt. Afrikanische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler widmen sich darin dem Afrika-Bild in Literatur, Kunst und populären Medien. So analysiert die Literaturwissenschaftlerin Rita Morrien, Mitherausgeberin des Bandes, den Afrika-Diskurs im deutschen Spielfilm von der Weimarer Republik bis heute und kommt dabei zu denkwürdigen Ergebnissen.
weiterlesen >