Angstfreie Nähe zu sich selbst öffnet Tore zu unvoreingenommener Selbst-Wahrnehmung und Selbst-Reflexion. So begreifen wir auch, wie Dritte uns wahrnehmen, und können soziale Dynamiken neu gestalten. Damit das gelingt, adressiert Birgitt Morrien ihre Klient*innen gleichermaßen in der Rolle der Führenden wie auch der abhängig Beschäftigten. Im Sinn hat die Coaching-Expertin und Autorin dabei das Wohlergehen des ganzen Menschen im Wandel der Zeit.
weiterlesen >Schöpferische Inspiration ist seit 25 Jahren das Hauptgeschäft von Birgitt Morrien im Coaching mit DreamGuidance. Erstaunlich bleibt, wie es ihr auf immer wieder überraschend kreative Art gelingt, ebenso anspruchsvolle wie vielseitige Coachees sicher durch kritische Fahrwasser zu lenken. Sinnstiftende Karrieren sind das Ziel.
weiterlesen >Wer schon als 17-Jährige einen Bestseller landet, muss a) richtig was zu sagen haben und b) sich besser warm anziehen. Helene Hegemann hat neben höchstem Kritikerlob auch brutale Häme einkassiert. Birgitt Morrien über die inzwischen 30-jährige Erfolgsautorin, ein Interview mit ihr und das Glück, Unglück in schöpferisches Wirken zu verwandeln.
weiterlesen >Wissen, was die Gegenseite denkt und fühlt, ist der wirksamste Schlüssel, um verdeckten Ängsten vor Veränderung auf konstruktive Weise wirkungsvoll zu begegnen. Hidden Knowledge Management* nutzt in Zeiten des Wandels, die in vielfältiger Form Innovation erfordern, Möglichkeiten und Techniken der von Birgitt Morrien entwickelten und seit 25 Jahren erfolgreich angewendeten DreamGuidance-Methode und weiterer bewährter systemischer Verfahren.
weiterlesen >Wie aus dem Kampf gegen den inneren Nörgler ein Dialog mit dem ausgewogenen Kritiker wird: Die Frankfurter Texterin und Konzeptionerin Ylva Mitters erkannte im Coaching mit DreamGuidance bei Birgitt Morrien, dass Machbarkeit als ausschließliches Handlungskriterium ihre Ideenwelt erstickt.
weiterlesen >Plötzlich ist sie da, die Frage: Wie geht es weiter? Die Karriere ist zu Ende und mit ihr ein großer Teil des Lebensinhalts. Die Tatsache, in der Firma nicht mehr gebraucht zu werden, eine vielversprechende Laufbahn nicht fortsetzen zu können oder bei einer politischen Wahl zu scheitern, löst bei manchen Panik, bei anderen Resignation aus.
weiterlesen >Sie schätzen sich, aber über den Ukraine-Krieg streiten sie in der aktuellen ZEIT-Ausgabe. Juli Zeh glaubt, die Waffenlieferungen könnten eine Eskalation wie 1914 auslösen. Thea Dorn entgegnet, zu wenig Härte habe schon 1938 einen Diktator zu noch mehr Gewalt ermutigt. Was der Leserin im Anschluss an die Lektüre durch den Sinn geht: Von den besonderen Aufgaben der Älteren in dieser Zeit.
weiterlesen >Wie es gelingt, Führungspersönlichkeiten umfassend in Ihrer Rolle zu stärken: einerseits mit Blick auf die allgemeinen Anforderungen an diese im Unternehmen bzw. in der Organisation. Andererseits, um das Gelingen ihres Handelns auch künftig im Kontext der sich stark ändernden Anforderungen an diese und Ihre Arbeit zu gewährleisten. Von Entscheider*innen wird verlangt, auch unter hyperkomplexen Bedingungen richtungsweisend zu wirken.
weiterlesen >Ziel des Coaching-Seminars ist es, den Zugang zu neuer Reife zu eröffnen, die sich am eigenen Lebendigsein ausrichtet und an der sich auch die Nachwachsenden aufrichten können: Weg von der angstgesteuerten Hyperaktivität der Nachkriegskinder und -enkel hin zu mehr Muße, zu maßvollem Schaffen und besonnenem Wirken.
weiterlesen >Es braucht vermutlich den Geist friedensstiftender Rebellion, um Kriege von dieser Erde zu verbannen. Mit einfachen Worten, die es allerdings gehörig in sich haben, verrät uns der Autor des heutigen Beitrages, wie das gehen kann. Dafür galt der Verfasser seinerzeit sowohl der weltlichen als auch der geistlichen Obrigkeit als Rebell, der verfolgt werden musste: Hafis, ein spirituell Suchender des 14. Jahrhunderts, weiß, was es braucht, um die Waffen niederzulegen.
weiterlesen >