Beruflicher Richtungswechsel gelingt durch planmäßige Entschleunigung im Coaching. Die zunehmende Beschleunigung im Business verleitet vielfach zu übereilten Entscheidungen. Thomas Gesterkamp zeigt sich in der Süddeutschen Zeitung überzeugt von der ganzheitlichen DreamGuidance-Methode. Der Kölner Journalist hat Methodenentwicklerin Morrien und ihre Beratung selbst getestet. Einer von 55 Erfahrungsberichten über das Coaching. (Archiv)
weiterlesen >Schlagwort: Medien
Ein rasant wachsender Markt: Laut der ARD-Podcaststudie 2021 hört mehr als ein Viertel (27%) der deutschen Bevölkerung gelegentlich Podcasts. Mehr als die Hälfte der Podcastnutzenden sind jünger als 40 Jahre. Comedy/Satire sowie Politik und Nachrichten sind die drei beliebtesten Genres.
weiterlesen >Die Videonutzung bleibt im Alltag der Menschen in Deutschland allgegenwärtig, und der Bewegtbildmarkt ist von großer Dynamik geprägt. Regelmäßig (d.h. mindestens wöchentlich) wird fast die gesamte Bevölkerung erreicht, 88 Prozent sogar täglich. Dabei werden die Ausspielwege in Angebot und Nachfrage immer vielfältiger.
weiterlesen >Wie ihre italienischen Vorfahren einer Pionierin auf den Weg halfen. Berliner Kommunikationsmanagerin begriff die Krise ihres Jobverlustes als Chance zur Veränderung. Angeregt durch das Coaching mit DreamGuidance macht sie sich auf den Weg in das Land ihrer Ahnen. Am Ende des Prozesses stehen Gelassenheit und eine Karriere mit Sinn.
weiterlesen >Wenn etwas neu entsteht, ist dies oft nicht erkennbar, auch wenn es vor unserer Nase geschieht: Rieseneier inspirieren uns durch ihre Fragen. Im aktuellen COP-Newsletter finden sich überraschende Lösungen aus Medien und Kunst, die zwar den Rahmen (unserer Vorstellung) sprengen und kryptisch anmuten, aber revolutionär wirken …
weiterlesen >Plötzlich ist sie da, die Frage: Wie geht es weiter? Die Karriere ist zu Ende und mit ihr ein großer Teil des Lebensinhalts. Die Tatsache, in der Firma nicht mehr gebraucht zu werden, eine vielversprechende Laufbahn nicht fortsetzen zu können oder bei einer politischen Wahl zu scheitern, löst bei manchen Panik, bei anderen Resignation aus.
weiterlesen >Unternehmen, die im Rahmen von Werbung und/oder Public-Relations-Kampagnen Diversität kommunizieren, können ihr Image verbessern und eine positive Wirkung bei den Konsumenten bzw. ihren Stakeholdern erzielen. Die Signalwirkung, die von der Information „Diversität“ ausgeht, bleibt jedoch komplex. Femvertising, das ist Werbung, die traditionellen Rollenklischees entgegenwirken möchte, wird jedoch fast immer eher positiv beurteilt.
weiterlesen >„Die Welt hat sich ganz nach uns zu richten“, konstatiert Byung-Chul Han, der populäre koreanisch-deutsche Philosoph, im Interview. Demnach verlieren wir im digitalisierten Zeitalter den Bezug zu Menschen und Dingen. Aber wir gewinnen auch, meint Coach Morrien, auf kritische Art dankbar. Zugleich erweist sich ihrer Ansicht nach das Primat der Ratio / von dem Nachtwissen abgespalten / als gefährlicher Wahn, der diese unsere Welt im Begriff ist endgültig zu zerstören.
weiterlesen >Zukunft + Coaching: Neue Möglichkeiten aufzeigen, die es erlauben, schöpferische Spannung sinnstiftend zu wenden. Dann Widersprüche aufdecken / aushalten und nachhaltige Perspektiven eröffnen. Vor allem sich versiert zeigen und selbst_bewusst führen. Schließlich beherzt handeln zum eigenen und zum Wohl der Welt. Nicht wissen, wohin es führt. Doch entschieden sein, dahin zu wollen.
weiterlesen >Manchmal wird die Wahrheit öffentlich ausgesprochen. Manchmal findet sie sogar Gehör. In Marburg traf Birgitt Morrien einst einen begnadeten Poeten und war begeistert von jenem alten Mann, der sie „Madame“ nannte, was ihr schmeichelte. Zurückblickend erkennt sie in Erich Fried den Wegweiser, den sie damals nur erahnte.
weiterlesen >