Am Wendepunkt findet der Kölner Trendforscher und Unternehmensberater Christopher Patrick Peterka durch das Coaching mit DreamGuidance bei Birgitt Morrien erfolgreich zurück ins berufliche Leben. Sein Unternehmen expandiert international und berät Schweizer Think-Tank.
Weiter lesen >Schlagwort: Journalisten
Die Geschichte eines Medienmanagers, der einem unbestimmten Wunsch nach Veränderung nachgeht und beschließt, sein Leben vom Kopf auf die Füße zu stellen: Erfolgreich startet der Münchener Chefredakteur Thoben tenHorst seine Traumkarriere auf vollkommen neuem Boden. Dabei folgt der Bayer beherzt seiner Bestimmung.
Weiter lesen >Eine Münchener Redakteurin lässt ihre sichere Perspektive fahren, um sich ganz ihrem Traum zu widmen. Im Coaching mit DreamGuidance bei Birgitt Morrien entwickelt sie strategische Klarheit, die es ihr erlaubt, sich erfolgreich zu befreien und beruflich vollkommen neu aufzustellen.
Weiter lesen >
Der Coachingmarkt boomt. Inzwischen agieren auch internationale Beratungsunternehmen in diesem Segment. Weber Shandwick etwa, ursprünglich PR-zentriert, möchte künftig mit eigenem Coachingprofil stärker auch auf dem deutschen Markt vertreten sein. Jedoch sind Coaches mit Medien- und Marketingexpertise wie etwa Birgitt Morrien selten anzutreffen.
Entgegen einem Gerücht, das beharrlich in der Beraterszene kursiert, zählt die Bundeskanzlerin nicht zu den Klienten von Senior Coach DBVC Birgitt E. Morrien. Auf Nachfrage bestätigte die Buchautorin zwar, sie berate seit 20 Jahren auch Personen des öffentlichen Lebens, jedoch sei Coaching ein Geschäft der Diskretion und die Verlautbarung von Namen verbiete sich daher.
Weiter lesen >„In Wahrheit weiß niemand, wie alles weitergeht.“ Das sagte jüngst Richard Gingras, Senior Director für News und Social Products bei Google. Vielleicht wäre eine Coaching-Inspiration hilfreich, um Klarheit zu gewinnen, eine Art „mental boost“ mit DreamGuidance als Szenariotechnik für Zukunftsentwicklung in Zeiten des Medienwandels.
Weiter lesen >Ein Theaterstück nimmt sich dieser Tage dem zunehmenden Beratungsbedürfnis in unserer Gesellschaft an und wirft dabei einen kritischen Blick auf die Coaching-Branche. Lässt sich das Gefühl permanenter Überforderung aufbrechen, lässt sich das allgegenwärtige Hamsterrad stoppen? Und was zeigt sich dem Individuum dann? Sind Coaches in diesem Kontext Taugenichtse oder die wahren Heilsbringer oder irgendwas dazwischen? Finden wir heraus, worum es bei all dem eigentlich geht. Eine Kolumne von Birgitt Morrien.
Weiter lesen >In der Öffentlichkeit wandelt sich das Bild von Leitung nur langsam. Unverändert spukt das Bild des beschlipsten Managers und der Führungsfrau im Kostüm durch die Köpfe. Es geht auch anders: Steve Jobs mochte es leger. Birgitt Morrien regt die Redaktion des Coaching-Magazins dazu an, einer größeren Vielfalt von Leitungsbildern Raum zu geben.
Weiter lesen >Berufliche Communitys werden von 5,36 Millionen Erwachsenen ab 14 Jahren genutzt, das sind 10 Prozent aller Onliner. Erwartungsgemäß ist hier die Verbreitung mit 16 Prozent insbesondere bei 30- bis 49-Jährigen hoch. Stark gewachsen ist die Nutzung von Twitter. Mit insgesamt 3,89 Millionen Nutzern ab 14 Jahren – dies ist ein Zuwachs um 87 Prozent gegenüber 2012
Weiter lesen >Die Beliebtheit mobiler Endgeräte und der Wunsch der Konsumenten nach „Überall-Internet“ steigt weiter an. Personen, die mobile Geräte verwenden, sind mit mehr als 200 Minuten täglich häufiger und länger im Netz als Personen, die nicht über Smartphones, Tablets, MP3- Player oder E-Book-Reader ins Internet gehen.
Weiter lesen >