Birgitt Morriens „Coaching-Bestseller: Von der Couch auf den Gipfel“ vereint 30 Erfahrungsberichte mit einer Studie zur Selbstwirksamkeit. Ihr Coachingansatz stärkt geistige Souveränität – auch durch künstlerische Impulse, die schöpferische Klarheit und verantwortliches Entscheiden im KI-Zeitalter fördern.
weiterlesen >Die Social Justice Foundation bringt Bewegung in die Steuerdebatte – mit prominenter Unterstützung und dem Ziel, 108 Milliarden Euro jährlich zu mobilisieren. Die Zustimmung in der Bevölkerung ist überraschend hoch, selbst bei Unionswählern.
weiterlesen >News und Inspirationen rund um die Konstruktion von Identität, die Inszenierung von Macht und die Sehnsucht nach Sinn. In ihrer Vielstimmigkeit fordern sie dazu auf, die eigene Biografie als ästhetisches und politisches Projekt zu begreifen.
weiterlesen >Zukunft beginnt später: Die Generation 55+ als unterschätzte Kraft im Marketing: Zur DMEXCO 2025 lenkt Birgitt Morrien den Blick auf eine Zielgruppe mit Gestaltungswillen, ökonomischer Stärke und kreativer Relevanz. Zeitgemäß ausgerichtete Kommunikation begreift Alter als wesentliche Ressource.
weiterlesen >Coaching ist kein Produkt von der Stange, sondern ein geistiges Angebot mit Preis und Profil. Bei Birgitt Morrien gründet das Honorar auf einem interdisziplinären Konzept, das Beratung, Forschung und künstlerische Kommunikation verbindet – mit inspirierender Wirkung und ökonomischer Konsequenz.
weiterlesen >Mozart, von den Zeitgenossen zugleich verehrt wie bekämpft, entwickelt seine Exzellenz zu einem hohen Preis. Posthum konserviert, lohnt es sich, die wirkliche Persönlichkeit hinter der Maske zu entdecken. Wo geht das besser als im Coaching!
weiterlesen >Marianne Wex zeigt in ihrer jahrzehntelangen Forschungsarbeit zur Körpersprache, wie Haltung zur Haltung wird – und dass der weibliche Körper im öffentlichen Raum nicht nur gesehen, sondern gesellschaftlich positioniert ist: zwischen Mutlosigkeit und Selbstermächtigung.
weiterlesen >Ann-Kathrin Berger, begnadete Torhüterin, zeigt, dass Heldinnen nicht poltern müssen, um zu überzeugen – ihr Weg durch Krankheit und Karriere steht exemplarisch für eine Selbstverwirklichung, die Stärke nicht als Pose, sondern als Haltung begreift.
weiterlesen >Anlässlich der aktuellen Europameisterschaft verrät eine weltweit gefeierte Torwartin, was es braucht, um eine Ausnahmespielerin zu werden: Den Schlüssel zum Spiel ihres Lebens fand sie als Kind zufällig im Staub eines heißen Sommertages …
weiterlesen >Geschichtsschreibung als strategisches Instrument: Schon im 16. und 17. Jahrhundert verstand es die Familie Morrien, ihr Image durch geschicktes Marketing zu formen und ihre Version der Geschichte zu etablieren. Birgitt Morrien blickt kritisch auf dieses Erbe, doch zugleich schöpft sie daraus Inspiration für ihre Arbeit als Coach und Autorin – zwischen Distanz und Faszination.
weiterlesen >