Beruflicher Richtungswechsel gelingt durch planmäßige Entschleunigung im Coaching. Die zunehmende Beschleunigung im Business verleitet vielfach zu übereilten Entscheidungen. Thomas Gesterkamp zeigt sich in der Süddeutschen Zeitung überzeugt von der ganzheitlichen DreamGuidance-Methode. Der Kölner Journalist hat Methodenentwicklerin Morrien und ihre Beratung selbst getestet. Einer von 55 Erfahrungsberichten über das Coaching. (Archiv)
weiterlesen >Schlagwort: Vertrauen
Schritt für Schritt hat Kai Oppel seinen Lebenstraum erfolgreich verwirklicht. Seine Vision entdeckte er im Coaching mit DreamGuidance bei Birgitt Morrien: Inzwischen hat sich der Münchner nachhaltig mit eigener PR-Agentur am Markt etabliert. Nach wie verfolgt er dabei das Ziel, Leben und Arbeit sinnstiftend zu verbinden.
weiterlesen >Für ein Berliner Coaching wünscht sich Birgitt Morrien einen besonderen Ort und wird in Kreuzberg fündig. Wie bereits in den späteren Achtzigern landet sie am Oranienplatz — doch diesmal unter neuen Vorzeichen auf dezente Art gediegen, wo sie seinerzeit autonom residierte. Eigene Wege verfolgt sie jedoch unverändert und inspiriert dazu seit 25 Jahren auch im Coaching.
weiterlesen >Schöpferische Inspiration ist seit 25 Jahren das Hauptgeschäft von Birgitt Morrien im Coaching mit DreamGuidance. Erstaunlich bleibt, wie es ihr auf immer wieder überraschend kreative Art gelingt, ebenso anspruchsvolle wie vielseitige Coachees sicher durch kritische Fahrwasser zu lenken. Sinnstiftende Karrieren sind das Ziel.
weiterlesen >Immer häufiger müssen wir beruflich und persönlich entscheiden, wie und wohin es weitergehen soll: Am beruflichen Wendepunkt führt Birgitt Morrien im Coaching mit DreamGuidance ebenso bodenständig wie humorvoll zu neuer Klarheit. Visionen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sind der Leuchtturm, der uns auch in Zeiten der Turbulenz sicher den Weg weist.
weiterlesen >Der Deutsche Bundesverband Coaching DBVC thematisiert aktuell die Möglichkeiten, Innovation durch zukunftsweisende Coachingformate wie DreamGuidance zu unterstützen. Seit 25 Jahren agiert Methodenentwicklerin Birgitt Morrien mit ihrem ganzheitlichen Ansatz auf der Schnittstelle Coaching, (neue) Medien und Kunst. In einem Vortrag eröffnete sie jüngst spannende Perspektiven für das Einzelcoaching, formuliert aber als Buchautorin und Ideengeberin auch kollektiv ausgerichtete Impulse.
weiterlesen >Forscherinnen befeuern ihre Karriere durch Blick über den Tellerrand der Milchstraße: Astrophysikerinnen entdecken erstmals extragalaktischen Planeten-Kandidaten: Nia Imara und Rosanne Di Stefano vom Harvard Smithsonian Center for Astrophysics publizieren ihre Forschungsergebnisse in „Nature Astronomy“.
weiterlesen >Wissen, was die Gegenseite denkt und fühlt, ist der wirksamste Schlüssel, um verdeckten Ängsten vor Veränderung auf konstruktive Weise wirkungsvoll zu begegnen. Die Führung heterogener Hierarchien und Personengruppen erfordert ausgesprochene Kenntnis unterschiedlicher Kommunikationstraditionen und -stile. Bildungsaufsteiger*innen sind für diese Aufgabe in besonderer Weise qualifiziert.
weiterlesen >Die Entwicklungsdynamik im Internet ist auf den veränderten Lebensalltag und auch die veränderten Medienbedürfnisse in der Corona-Krise zurückzuführen. Insgesamt steigt die mediale Internetnutzung weiter an, auf aktuell 136 Minuten pro Tag, vor allem wegen der Treiber Streamingdienste und Mediatheken. Es zeigt sich, dass die Bewegtbildnutzung den größten Teil dieser Dynamik einnimmt. Aber auch Podcasts weisen aktuell deutlich gestiegene Nutzungswerte auf.
weiterlesen >Beratung gelingt nicht durch Fachwissen allein. Vielmehr braucht es viel Erfahrung, einen Sinn für komplexe Vorgänge und ein vertieftes Verständnis für die Dynamik von Beziehungen. Die Schulung dieses Vermögens profitiert fraglos von Theoriestudium und Praxisanwendung. Ferner unterstützt diesen Lernprozess die Beschäftigung mit der Kunst. Wann die Zeit reif ist für Neues, verrät uns etwa ein Gedicht.
weiterlesen >