Die Mehrheit unserer Leser*innen hat sich vermutlich bereits im Sommer eine Auszeit genommen. Nun gönnt sich die Coaching-Blogger-Redaktion bis zum 23. Oktober eine Pause. Birgitt Morrien und ihre Helfer*innen brechen auf ins herbstliche Hinterland. Vielleicht gibt es von dort beizeiten Interessantes zu berichten. Vielleicht auch einfach nur Erbauliches aus der Province, wohin wir (statt in die Provence) in diesem außerordentlichen Jahr verreisen.
weiterlesen >Schlagwort: Leben
Es macht uns Angst, wenn wir in unvorhergesehene Turbulenzen geraten. Die alte Sicherheit ist verloren und Neuland noch lange nicht in Sicht. Dies ist immer eine Zeit besonderer Herausforderungen. Um ihnen möglichst schöpferisch begegnen zu können, hilft es, das Tal vom Berg aus zu betrachten. Hier finden Sie Anregungen für überraschende individuelle und kollektive Aussichten, dem sozialen Frieden verpflichtet
weiterlesen >Von einer Schule der Angst träumt Swetlana Alexijewitsch, aber sagt es nicht. Die Nobelpreisträgerin für Literatur praktiziert eine Art journalistischer Recherche, die dem allgemeinen Schrecken Gehör verleiht, wohl auch, um davon zu lernen. Etwa wie Überleben geht. Und wie Leben unter allen Umständen. Eine Kolumne über den Schrecken und ein gutes Leben.
weiterlesen >Die vergangenen Jahre waren gekennzeichnet durch eine unerbittliche Demontage oder Schwächung von Handlungsträgern, die die Gemeinsamkeit des Schicksals institutionalisierten. Sie wurden durch Institutionen ersetzt, die die Unterschiedlichkeit des Schicksals zum Ausdruck bringen und fördern. (Zygmunt Bauman in “Wieder allein”)
weiterlesen >"Für mich war Hannelore Elsner eine große Abenteurerin, die sich mit Neugier, Hingabe und Tapferkeit in jede Rolle und in ihr Leben gestürzt hat", äußerte sich Doris Dörrie gestern würdigend zum Tod von Hannelore Elsner. In "Vivere" verkörperte sie eine von drei Frauen im Ausnahmezustand, die sich streiten, doch auch schätzen und lieben lernen.
weiterlesen >Die Verbindung zwischen Ost und West ist manchmal engelgleich. In einer kleinen Kirche mitten in Köln und im Güstrower Dom hängt eine besondere Skulptur. Ernst Barlach hat den Schwebenden als Möglichkeit gestaltet: zwischen allen Polen bis zum Zerreißen angespannt, dennoch bei sich zu bleiben, friedlich.
weiterlesen >Olga Tokarczuk beschwört nicht in erster Linie die politischen Ereignisse zweier Weltkriege, es sind die ewigmenschlichen Geschichten von Liebe und Hass, Glück und Leid, Geburt und Tod. Das Personal dieser Geschichtenwelt ist das Personal der Märchen und Mythen. Zum Leben erweckt werden all diese menschlichen Urtypen in einer Sprache, die diese junge Autorin perfekt beherrscht: der einfachen Zaubersprache der Märchen mit ihrer poetischen Leuchtkraft und ihrer drastischen Grausamkeit.
weiterlesen >Gerade große Veränderungen brauchen klare Werte, um sich daran orientieren zu können. Zu wissen, was mir wirklich wichtig ist im Leben, ist dafür grundlegend. Das gilt vor allem für Multiplikator_innen der Moderne, die in den sozialen Medien wegweisend wirken. Meint Birgitt Morrien und definiert mit Personality Unplugged* ein Mindset für die postdigitale Ära, das 13 grundlegende Fähigkeiten braucht. (*pending trademark)
weiterlesen >"Ich habe 17 Bücher geschrieben", sagt der alte Mönch. "Aber ich habe alles vergessen." Mit seinem Gehstock klopft er auf den Boden und spricht: "Doch am Ende zählt nur die Liebe". – Ausführungen zu einem Seminar mit Birgitt Morrien.
weiterlesen >Für Fans der Kölner Autorin Gisa Klönne gibt es jetzt die lang erwartete Fortsetzung der Kriminalroman-Serie mit Judith Krieger. Die Kommissarin von besonderem Format tritt dabei so intuitiv, menschlich und überzeugend auf wie nie. Die Premierenlesung von "Die Toten, die dich suchen" findet am 6. Oktober 2016 in Köln statt.
weiterlesen >