Medienvertrauen ist eine wesentliche Voraussetzung für lösungsorientierte öffentliche Kommunikation: Laut der aktuellen Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen genießen etablierte Medien weiterhin großes Vertrauen in der Bevölkerung. Medienkritische Aussagen treffen demnach auf weniger Zustimmung als noch im Vorjahr. Dennoch traut jede/r Vierte den Medien bei wichtigen Themen nicht.
weiterlesen >Schlagwort: Gewalt
#Pionierinnen: Auch #Duffy outet sich als Opfer sexualisierter Gewalt, die sie überlebt hat. Der walisische Popstar hat viele Jahre gebraucht, um die mit dem Trauma verbundenen Langzeitfolgen zu überwinden. Ihr souveränes Outing ermutigt nun noch mehr (gerade jüngere) Betroffene dazu, über ihr erfahrenes Leid zu sprechen und so das ungeheuerliche kollektive Schweigen zu brechen, das die Täter weltweit bis heute schützt.
weiterlesen >Gegen den Rassismus hilft langfristig nur eine aufgeklärte Zivilgesellschaft, in die sich einzubringen wir alle aufgefordert sind. Anlässlich des rassistischen Terroranschlags in Hanau veröffentlicht die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. eine Stellungnahme ihres Vorsitzenden Prof. Dr. Jürgen Wilhelm. Birgitt Morrien fördert die Gesellschaft seit 20 Jahren als Mitglied.
weiterlesen >Wenn die ersten Hunderttausend Frauen der Großen-Mutter-Generation* sich öffentlich zu ihren Gewalterfahrungen bekannt haben werden, springt der Funke flächendeckend über. Ihr Bekenntnis erlaubt es den Nachfolgenden wahrzunehmen und auszusprechen, wovon jedes weibliche Wesen zu berichten weiß: die Angst vor und/oder die Erfahrung von sexueller Gewalt.
weiterlesen >"Wer gut beraten will, muss gute Romane lesen," sagt Birgitt Morrien. Heute empfiehlt sie "Schuld und Sühne", einen Krimi mit psychologischer Raffinesse – und eines der größten Werke des russischen Realismus. In einer vielgerühmten neuen Übersetzung von Swetlana Geier liegt der Roman inzwischen unter dem Titel "Verbrechen und Strafe" vor.
weiterlesen >Es scheint nur eine Stadt zu sein, jedoch betrifft es das ganze Land: Das Gift des Sexismus. Die Silvesternacht in Köln hat dies exemplarisch gezeigt, wenn auch in einer bisher ungekannten Konzentration an einem Ort. Ein modernes Sexualstrafrecht steht nun ganz oben auf der Agenda. Noch immer.
weiterlesen >Wenn von zehn ermordeten Menschen neun schwarz sind, liegt ein rassistisches Tatmotiv nahe.
Wenn von zehn ermordeten Menschen neun jüdischen Glauben sind, liegt ein antisemitisches Tatmotiv nahe.
Wenn von zehn ermordeten Menschen neun weiblich sind, liegt ein sexistisches Tatmotiv nahe.
Davon aber lese ich in den Medien nichts. Warum nicht?!
Kurz nach den Morden in Winnenden schreibt Luise F. Pusch über die Logik dieses Verschweigens. Die emeritierte Professorin für Linguistik stößt damit eine wichtige Debatte an, notwendig, um eine umfassende Analyse der Geschehnisse zu ermöglichen. Und die braucht es, um auf dieser Grundlage präventive Maßnahmen entwickeln zu können, die helfen, solche Anschläge in Zukunft zu verhindern.
weiterlesen >