Mit einer Art kleiner Werkstoffkunde möchte Birgitt Morrien verdeutlichen, was zu beherzigen ist, wenn es um die Dynamik kreativer Prozesse geht: Die Fixierung auf das Sichtbare dürfen wir aufgeben zu Gunsten mutiger Erkundungen in den Weiten unserer Bewusstseinsräume. Wirksame Schulung darin erfahren moderne Geister ihre Ansicht nach bevorzugt an altem Denken.
Suchergebnisse für: hohle luft
Nicht umsonst ist China auf dem Vormarsch. Weit entfernt davon, nur zu kopieren, was andere entwickelt haben, liegt sein eigentliches Können womöglich in der Besinnung auf das Wesentliche.
Eine kleine Werkstoffkunde mag verdeutlichen, was zu beherzigen ist, wenn es um die Dynamik des Schöpferischen geht: Die Fixierung auf das Sichtbare dürfen wir aufgeben zu Gunsten mutiger Erkundungen in den Weiten unserer Bewusstseinsräume. Wirksame Schulung darin erfahren moderne Geister bevorzugt an altem Denken.
Nicht umsonst ist China auf dem Vormarsch. Weit entfernt davon, nur zu kopieren, was andere entwickelt haben, liegt sein eigentliches Können womöglich in der Besinnung auf das Wesentliche.
Eine kleine Werkstoffkunde mag verdeutlichen, was zu beherzigen ist, wenn es um die Dynamik des Schöpferischen geht: Die Fixierung auf das Sichtbare dürfen wir aufgeben zu Gunsten mutiger Erkundungen in den Weiten unserer Bewusstseinsräume. Wirksame Schulung darin erfahren moderne Geister bevorzugt an altem Denken.
Ein prominenter chinesischer Gastautor kennt sich mit Karriere und Leben aus: “Helden gelten auf Erden für tüchtig, aber sie sind nicht imstande, ihr eigenes Leben zu wahren. Ich weiß nicht, ob diese ihre Tüchtigkeit in Wahrheit Tüchtigkeit ist, oder ob sie in Wahrheit Untüchtigkeit ist. Will man sie als tüchtig bezeichnen, so steht dem entgegen, daß sie nicht imstande sind, ihr eigenes Leben zu wahren.” Dschuang Dsï
Was es braucht, um den eigenen Weg zu finden und diesen erfolgreich zu gehen, ist mitunter eher weniger als mehr Aktivität. Grundsätzlich gilt: Jedes Vorhaben hat seine Zeit. In den Ferien etwa heißt es, die Seele baumeln zu lassen. So lernen wir Dinge, die auch im persönlichen und beruflichen Alltag zu leben sinnvoll sind. Und damit in jedem Fall zielführend.
Wenn es darum geht, sich interessant mitzuteilen, braucht es Mut: Die Kölner Kommunikationswissenschaftlerin Birgitt Morrien wagt in ihrem neuen Newsletter wieder einen spannenden Mix aus Informationen zum Thema Coaching und inspirierenden Reflexionen von teils provokativer Aufrichtigkeit. Morrien zielt mit ihrem ganzheitlichen Ansatz auf neue Lösungen im Business, die den Menschen in seiner Gesamtheit berücksichtigen.
Müssen sich Unternehmer/innen, um erfolgreich zu sein, wie Drachen verhalten? Diese Frage beantwortet der Beitrag von Franz von Pocci zwar nicht. Jedoch inspiriert der bayrische Graf an der Frage Interessierte womöglich zu eigenen Überlegungen in der Sache.
Wir alle sind von den Auswirkungen der aktuellen Medienrevolution betroffen, direkt oder indirekt. Für Birgitt Morrien Anlass zu Reflexionen darüber, was ihr ganzheitliches Coaching-Konzept DreamGuidance im Kern mit moderner Kommunikationstechnik verbindet.
Ein Plädoyer am Beginn des 3. Jahrtausends dafür, unsichtbare Wirkkraft anzuerkennen und deren nutzbringende Anwendung (auch) im Coaching voran zu treiben.
Gute Coaches sind wie Närrinnen & Narren am Hofe: Es braucht den Mut zum Anderssein, zum Für-sich-allein-stehen-Können, um den Blick für das Besondere im (scheinbar) Beliebigen zu schulen. Sodann braucht es den königlich gestimmten Geist im Gegenüber, um notwendige Wahrheiten vernehmen und beherzigen zu wollen. Das ist der Grund, warum Senior Coach Morrien ihre Klient*innen sämtlich als souveräne Geister bezeichnet.