Das radikale Ende der naiven Globalisierungs-Attitüde* zu Gunsten der Besinnung auf einen Neubeginn. Das ist das Thema des französichen Kulturtheoretikers Nicolas Bourriaud in seinem Bändchen “Radikant”.
weiterlesen >Schlagwort: virtuell
Sophisticated Ladies. Unter diesem Titel beschreibt Konrad Heidkamp einen Typus von Frau, dem der heutige Jugendwahn als Farce erscheinen mag und der zu seinen Wahrheiten und Fehlern steht und das Gefühl genießt, nichts mehr beweisen zu müssen.
weiterlesen >Was es braucht, um glücklich zu sein.
weiterlesen >Mit Coaching.TV könnte das Medienforum die vielversprechende Idee eines neuen Trendkanals vorstellen. Gemeinsam mit Dr. Michael Steinbrecher (ZDF) und Dietmar Westenberger (Produzent) entwickelt Coach Birgitt E. Morrien das Konzept für einen möglichen webbasierten Coaching-Kanal. Grund: Die Internetnutzung wird den Fernsehkonsum in Europa schon 2010 übersteigen.
weiterlesen >Web 2.0, Games und 3-D-Welten. Viele Unternehmen denken darüber nach, Communities, Blogs, Wikis, Podcasts, Games oder digitale Welten wie Second Life für ihre Unternehmenskommunikation einzusetzen. Doch sie kennen sich nicht aus und wissen nicht, wie sie diese neuen Medien mit ihren klassischen Konzepten kombinieren sollen.
Wie das gelingt weiß die Düsseldorfer Kommunikationsgeneralistin Jutta Westphal. Im Coaching stärkte die Marketing-Kommunikationswirtin ihr Selbstbewusstsein für die neue Selbstständigkeit und holte sich strategische Unterstützung für ihre Karriere. Und die hat im ganzheitlichen Beratungskonzept von Birgitt Morrien eine intellektuelle, emotionale und spirituelle Dimension.
weiterlesen >Wie aus dem Kampf gegen den inneren Nörgler ein Dialog mit dem ausgewogenen Kritiker wird: Die Frankfurter Texterin und Konzeptionerin Ylva Mitters erkannte im Coaching mit DreamGuidance bei Birgitt Morrien, dass Machbarkeit als ausschließliches Handlungskriterium ihre Ideenwelt erstickt.
weiterlesen >Kaumanöver Karriere: Vor einigen Jahren aß Birgitt Morrien auf einem Wirtschaftskongress zu Mittag mit der damaligen Chefredakteurin der Handelsblattredaktion “Karriere”. Die beiden sprachen über dies und das und darüber, wie Morrien zur Lösungsentwicklung in der Management-Beratung über die Ratio hinaus gezielt auch Traumwissen nutzt. Die Chefredakteurin war sofort von Morriens DreamGuidance-Methode begeistert und schickte ihr später einen interessierten Redakteur in die Praxis, der mit ihr zu diesem Thema arbeiten und darüber schreiben wollte.
„Traumdeutung als Coaching-Methode. Erfolg im Schlaf“, ein Bericht von Christoph Stehr über seine Erfahrung mit DreamGuidance und dessen Einschätzung. Noch immer lesenswert, wie Morrien findet, und somit sein Geld wert, das ihr die Verlagsabteilung Content Sales beim Handelsblatt nun für dessen Nutzung im Rahmen der Coaching-Feedbackreihe in Rechnung stellt. Diese Reihe erscheint übrigens demnnächst auch als Buch.
weiterlesen >Wie sich aus lähmender Unzufriedenheit tiefe Arbeitslust entwickelt. In einer beruflichen Krise erfährt die promovierte Autorin Silke Grigo im Coaching die Kraft ihrer Lebensträume und lässt einen früher gehegten Berufstraum Wirklichkeit werden. Ihren Neuanfang erlebt die Kölnerin zugleich als inneres Ankommen und fühlt sich dabei ganz lebendig, bereit für eine neue Karriere. Fünf Jahre nach der Zusammenarbeit mit Birgitt Morrien im Coaching mit DreamGuidance veröffentlicht Silke Grigo ihren ersten Roman.
weiterlesen >