Senior Coach & Kommunikationswissenschaftlerin Birgitt E. Morrien trainiert den souveränen Umgang mit schöpferischer Zerstörung des Gewohnten, das nicht mehr trägt, als Vorbereitung auf digitalen Wandel. Der Deutsche Bundesverband Coaching DBVC hat sie engagiert, um zu zeigen, wie es ihr gelingt, Ratsuchenden den richtigen Weg zu weisen.
weiterlesen >Kategorie: Kolumnen
Ratsuchende finden immer wieder Gefallen daran, überholte Vorstellungen über den Haufen zu werfen. Besonders dann, wenn diese sie unglücklich machen und am Horizont bereits neue Möglichkeiten des Denkens aufscheinen. Was das mit dem Trendwort "Disruption" zu tun hat, erklärt Birgitt Morrien in ihrer Kolumne.
weiterlesen >Es scheint nur eine Stadt zu sein, jedoch betrifft es das ganze Land: Das Gift des Sexismus. Die Silvesternacht in Köln hat dies exemplarisch gezeigt, wenn auch in einer bisher ungekannten Konzentration an einem Ort. Ein modernes Sexualstrafrecht steht nun ganz oben auf der Agenda. Noch immer.
weiterlesen >Von einer Schule der Angst träumt Swetlana Alexijewitsch, aber sagt es nicht. Die diesjährige Nobelpreisträgerin für Literatur praktiziert eine Art journalistischer Recherche, die dem allgemeinen Schrecken Gehör verleiht, wohl auch, um davon zu lernen. Etwa wie Überleben geht. Und wie Leben unter allen Umständen.
weiterlesen >Aus Gaben werden Aufgaben. Geschieht dies nicht, werden wir unglücklich. Zwar scheint dieses Gesetz in Vergessenheit geraten zu sein. Dessen Wirkung jedoch ist es nicht. Birgitt Morrien über das Glück als mächtigem Impuls für den Erfolg.
weiterlesen >Inspiriert von der Wochenendausgabe einer Tageszeitung, in der es diesmal fast ganz ohne fotografische Abbildungen von Frauen (zu)ging, plädiert Birgitt Morrien für die überfällige Balance medialer Gender-Spiegelungen. Claudia Lehnen, Ressortleiterin Magazin beim Kölner Stadtanzeiger, pflichtet ihr bei.
weiterlesen >Um die dramatischen Veränderungen der Zukunft zum Wohl aller bewältigen zu können, sind radikal ganzheitlich ausgerichtete Wahrnehmungskonzepte erforderlich, meint Birgitt Morrien. Sie führt Entscheider_innen zu grundlegend neuen Lösungsansätzen, indem sie ihnen hilft, den partiellen Blick zu überwinden zugunsten eines neuen Ganzen.
weiterlesen >Wie Birgitt Morrien durch einen bedauerlichen Umstand Zeugin eines ganz besonderen Kommunikationsphänomens wurde, sehr lehrreich. Offenbar braucht es mitunter das kleine Malheur, um zu neuen, aufregenden Erkenntnissen zu gelangen.
weiterlesen >Manchmal wird Kunst Wirklichkeit. Wenn sich etwa eine eigene Erfahrung plötzlich in einem Bild oder Text spiegelt. Eruptiv können die Emotionen wirken, die so katalysiert werden. Manchmal tödlich.
weiterlesen >Könnte aus Bildern eine universell verständliche Sprache entstehen? Mit ihrer Suchmaschine „Image Atlas“ folgt die US-Künstlerin Taryn Simon den Spuren der (Un-)Möglichkeit von Kommunikation in digitalen Zeiten.
weiterlesen >