Haltung zeigen! Rechtsextremer Terror in Hanau

Gegen den Rassismus hilft langfristig nur eine aufgeklärte Zivilgesellschaft, in die sich einzubringen wir alle aufgefordert sind. Anlässlich des rassistischen Terroranschlags in Hanau veröffentlicht die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. eine Stellungnahme ihres Vorsitzenden Prof. Dr. Jürgen Wilhelm. Birgitt Morrien fördert die Gesellschaft seit 20 Jahren als Mitglied.

weiterlesen >

Coaching: Karriere im Schlaf

Beruflicher Richtungswechsel gelingt durch planmäßige Entschleunigung im Coaching. Die zunehmende Beschleunigung im Business verleitet vielfach zu übereilten Entscheidungen. Thomas Gesterkamp zeigt sich in der Süddeutschen Zeitung überzeugt von der ganzheitlichen DreamGuidance-Methode. Der Kölner Journalist hat Methodenentwicklerin Morrien und ihre Beratung selbst getestet. (Archiv)

weiterlesen >

Von einer Schule der Angst

Von einer Schule der Angst träumt Swetlana Alexijewitsch, aber sagt es nicht. Die Nobelpreisträgerin für Literatur praktiziert eine Art journalistischer Recherche, die dem allgemeinen Schrecken Gehör verleiht, wohl auch, um davon zu lernen. Etwa wie Überleben geht. Und wie Leben unter allen Umständen. Eine Kolumne über den Schrecken und ein gutes Leben.

weiterlesen >

Sich zu sich selbst bekennen und neu erfinden

News & Inspirationen: Ein Manager erschafft sich neu / Mit Träumen zum Erfolg / Vom Underdog zum globalen Allesverkäufer / Richtig entscheiden zum richtigen Zeitpunkt / Visionen für die späteren Jahre / Die Macht der Töne für die Karriere / Wie Echokammern funktionieren… Auswahl der NL-Themen von COP – Birgitt E. Morrien zur neuen Dekade.

weiterlesen >

DIE VILLA: Manager erschafft sich neu

„Die Villa …“ beschreibt, wie aus Visionen Wirklichkeit wird am Beispiel der beruflichen Neubestimmung eines Managers im Coaching mit DreamGuidance. Dank dieser Neuorientierung reüssiert der Ex-Manager als Buchautor. In einer temporären Schreibkrise des Autors gelingt es Birgitt Morrien im Coaching, unter anderem durch „VAC“ – die heilige Rede – den Wendepunkt seiner weiteren Entwicklung erfolgreich einzuleiten. 

weiterlesen >

Die Macht der Töne im Coaching

Die Schaman*innen in Sibirien oder Nordamerika praktizieren es seit Jahrtausenden: Analoges Tönen aus dem tiefsten Inneren. Viele Jahrhunderte lang geschah dies jedoch nur noch im Verborgenen – aus Angst vor Verfolgung. Heute aber, im Schmelztiegel des modernen Nordamerikas, nutzen Vorreiter*innen aller Art diese uralte Tradition und führen sie fort. Ein archaisch klingendes Stimmwunder wie Tom Kenyon ist da nur ein Beispiel.

weiterlesen >

Dichtung transformiert: Die Droste feiern!

Der Ausgangspunkt von Prof. Dr. Rita Morriens Festvortrag konnte vom feierlichen Ambiente nicht weiter entfernt liegen: „Tiefab im Tobel liegt ein Haus“, heißt es in der ersten Zeile von Annette von Drostes Gedicht „Das öde Haus“ über einen verborgenen, fast schon vergessenen anderen Raum. Einen Raum, den Morrien als Möglichkeit (weiblicher) Kreativität und des Durchquerens männlicher Schrifttradition interpretiert.

weiterlesen >

Visionen für die späteren Jahre / 55+

Ziel des Coaching-Seminars ist es, den Zugang zu neuer Reife zu eröffnen, die sich am eigenen Lebendigsein ausrichtet und an der sich auch die Nachwachsenden aufrichten können: Weg von der angstgesteuerten Hyperaktivität der Nachkriegskinder und -enkel hin zu mehr Muße, zu maßvollem Schaffen und besonnenem Wirken.

weiterlesen >

Die Geldmaschine: Die Daten, die ich rief

“Schon anhand von 70 Facebook-Likes kann man einen Menschen besser einschätzen als ein enger Freund. Bei 300 Likes ist der Algorithmus gleichauf mit dem Lebenspartner. Unternehmen wissen teilweise mehr über uns als unsere besten Freunde.” Katharina Nocun, Netzexpertin, über eine der wichtigsten Machtfragen dieses Jahrhunderts.

weiterlesen >