Herbstferien – Ab in die Province!

Die Mehrheit unserer Leser*innen hat sich vermutlich bereits im Sommer eine Auszeit genommen. Nun gönnt sich die Coaching-Blogger-Redaktion bis zum 23. Oktober eine Pause. Birgitt Morrien und ihre Helfer*innen brechen auf ins herbstliche Hinterland. Vielleicht gibt es von dort beizeiten Interessantes zu berichten. Vielleicht auch einfach nur Erbauliches aus der Province, wohin wir (statt in die Provence) in diesem außerordentlichen Jahr verreisen.

weiterlesen >

XX-Ökonomie: Was Frauen schaffen

Der frische Blick auf eine alte Wissenschft erklärt ebenso anschaulich wie unterhaltsam, warum Frauen weltweit wirtschaftlich das Nachsehen haben. Die ihnen zugeschriebenen Tätigkeiten wurden gering bewertet. So gering, dass die klassische Wirtschaftswissenschaft bisher keine Parameter kennt, die deren ökonomischen Wert (global) bilanzieren könnten. Wie sich das ändern läßt, darum geht es der Neuveröffentlichung „Das weibliche Kapital“ der US-Ökonomin Linda Scott.

weiterlesen >

Corona-Schock und Coaching-Zukunft

Birgitt Morrien berichtete jüngst anlässlich der DMEXCO im Kölner Pressegespräch über die traditionsreiche Geschichte des hybriden Coachings in ihrer Beratungspraxis. Zwar fand das diesjährige Digitalmarketing-Treffen auf einer Online-Plattform statt, doch sind Journalistengespräche auch weiterhin analog möglich. Zur Freude der Kölner Pionierin für Online-Lösungen, die nach wie vor besonders das persönliche Gespräch liebt.

weiterlesen >

Prinzessinnenjungs müssen stark sein

Wir müssen damit aufhören, Männlichkeit dadurch zu definieren, dass man andere zu Opfern macht und auch sich selbst schlecht behandelt. Das fordert Buchautor Nils Pickert und fragt, wann Jungen als Jungen gelten, warum sie als „Mädchen“ abgewertet werden. Es geht ihm darum, das Leben von Jungen zu erleichtern. Die Kernfrage lautet dabei nicht, ob Jungen noch Jungen sein dürfen, sondern ob jeder Junge er selbst sein darf.

weiterlesen >

2021: Der Weg aus der Krise

2021: Durch gefördertes #Coaching sinnstiftende Ziele bestimmen und erreichen: Um den Weg aus der Krise erfolgreich zu schaffen braucht es eine klare Vision für die (innere) Führung und wirksame Strategien für die Praxis. Mit Bodenständigkeit und Humor auf Grundlage ihrer ganzheitlichen Methode DreamGuidance sorgt Birgitt Morrien hier für Zielklarheit. Seit 1995 nachweislich mit Erfolg.

weiterlesen >

In der Krise mehr Medienvertrauen

Medienvertrauen ist eine wesentliche Voraussetzung für lösungsorientierte öffentliche Kommunikation: Laut der aktuellen Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen genießen etablierte Medien weiterhin großes Vertrauen in der Bevölkerung. Medienkritische Aussagen treffen demnach auf weniger Zustimmung als noch im Vorjahr. Dennoch traut jede/r Vierte den Medien bei wichtigen Themen nicht.

weiterlesen >

Donald: Konditionen einer Karriere

Er stand plötzlich vor ihr, und sie konnte nicht anders als zugreifen. Das Cover zeigte ihn als vielleicht Siebzehnjährigen und alles, was sie dann über ihn erfuhr, wurde ihr aus erster Hand von einer Kollegin berichtet, von Donalds Nichte, promovierte Seelenexpertin. So inspiriert entwirft die Autorin des folgenden Beitrages ihre eigene Version des Verstehens.

weiterlesen >

Führung unter digitalen Vorzeichen bedeutet loslassen

Wer hochwirksam handeln möchte, das Persönliche jedoch nicht als zu gefährlich fürchtet in pandemischen Zeiten und zudem ein Faible für veritable Formen virtueller Führung hegt, wird im neuen COP-Newsletter fündig. Auch junge Väter, die sich am beruflichen Wegekreuz fragen, wohin die Reise weitergehen könnte, kommen nicht zu kurz. Ebensowenig karrierebewusste Marketing- und Medienfrauen sowie visionshungrige Babyboomer*innen.

weiterlesen >

Distant Leadership – Excellence by Absence

Führung unter digitalen Vorzeichen bedeutet loslassen. Worauf dieses dreiteilige Coaching zielt, ist die hohe Kunst der Exzellenz durch Absenz. Schritt 1: Sich selbst im Kern erfassen und annehmen. Schritt 2: Die Dynamiken klassischer Kommunikation kennen. Sind diese beiden Prämissen erfüllt, nähern sich die Aspirant*innen unter erfahrener Anleitung im letzten Schritt den Foren und Formen einer Führung aus der Ferne.

weiterlesen >